Dieser Artikel ist zuvor in der Kontext Wochenzeitung erschienen, ist hier aber noch mal mit Links zu Quellen und weiterführenden Artikeln versehen. Die Musik, die wir hören, die Kleider, die wir tragen, die Bars, in die wir gehen – all das ist Teil unserer Identität, so nimmt man uns wahr. Weltweit und sofort, Internet sei Dank. Wir erschaffen unser Abbild in der virtuellen Welt, unsere Identität erweitert sich in soziale Netzwerke wie Facebook. Vor welche Herausforderungen stellt das unsere Gesellschaft, die kaum noch hinter den Entwicklungen des Internets herkommt?Wenn Mark Zuckerberg, Gründer und Chef von Facebook, die neuesten Entwicklungen verkündet, lauscht die Welt. Kein Wunder: das soziale Netzwerk, bei dem sich vor Kurzem erst über 500 Millionen Menschen innerhalb von 24 Stunden einloggten, verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. "Timeline" nennt sich das neueste Feature, das auf der Konferenz F 8 im September vorgestellt wurde. Facebook will nichts weniger, als das Leben aller Nutzer von der Geburt bis zum Tod zu dokumentieren und in einem virtuellen Tagebuch zusammenzufassen.
Da kommt einiges zusammen, denn jeder Schritt auf Facebook hinterlässt Spuren, bildet unsere virtuelle Identität. Zum Glück kann man Unliebsames aussortieren und sich somit seine eigene Biografie zusammenschustern. Das Verlockende daran: befreit von der Last des physischen Körpers, kann sich dort jeder selbst neu erfinden. Wie nah das digitale Bild dem greifbaren ist, entscheiden wir zuerst mal selbst, denn Onlineprofile sind geduldig.
Kaum jemand ist ehrlich, wenn es ums eigene Gewicht beim Netzflirt geht. Schwierig wird es erst, wenn man den geschützten Raum des Webs verlässt und das Profil dem Vergleich mit der Realität standhalten muss. Manche wollen gar nicht erst ein Abbild ihrer selbst erstellen, sie genießen den Schutz der Anonymität. Sei es, um sich vor der Verantwortung ihres Handelns zu drücken oder sich vor Repressalien zu schützen.
Der Innenminister möchte ein digitales VermummungsverbotBundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat im Anschluss an die Anschläge in Norwegen
der Anonymität im Netz den Kampf angesagt. Es müsse gelingen, die geltende Rechtsordnung auch auf die digitale und virtuelle Welt zu übertragen, sonst versinke das Netz "ins Chaos der Gesetzlosigkeit". Klarnamenzwang fürs Internet? Das lässt sich technisch nicht umsetzen und würde den unbescholtenen Surfer in falscher Sicherheit wiegen. Friedrich bedient dabei lediglich die Ressentiments jener, denen die Freiheit des Internets Angst einflößt und liefert einen weiteren Vorwand, die Meinungsfreiheit im Netz zu beschneiden.
Anonymität bietet auch Schutz. Niemand würde sich in einer Selbsthilfegruppe für heikle Themen mit seinem Klarnamen outen, insbesondere wenn regelmäßig Datenlecks vermeintlich Privates in die Öffentlichkeit spülen. In Ländern, die Andersdenkende verfolgen, ist die Anonymität für kritische Geister unabdingbar. Das kann natürlich auch nach hinten losgehen, wie die
Geschichte der vermeintlichen Bloggerin Amina Arraf, die mit ihrem Blog "A Gay Girl in Damascus" international für Aufsehen sorgte. Ihre klischeebehafteten Berichte aus dem unterdrückten Syrien bedienten genau das, was die Öffentlichkeit hören wollte.
Als sie vermeintlich entführt wurde, flog die Geschichte auf: Amina entpuppte sich als die Erfindung des 40-jährigen Langzeitstudenten Tom MacMaster aus dem schottischen Edinburgh.
Viele Jugendliche werden Opfer einer Cybermobbig-AttackeAnonymität begünstigt verantwortungsloses Handeln. Unter falschem Namen kann man nach Lust und Laune pöbeln und belästigen. Sogenannte Trolle machen sich einen Sport daraus, Web-Foren und Diskussionen zu stören. Kommentarschlachten zu kontroversen Themen wie dem Großprojekt Stuttgart 21 nehmen teilweise groteske Formen an. Hässlich wird es, wenn gezielt Einzelne angegriffen werden. Laut einer repräsentativen
Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker-Krankenkasse waren 32 Prozent der befragten Zwölf- bis 20-Jährigen bereits Opfer einer
Cybermobbing-Attacke.
In einigen Fällen führte das zum Selbstmord von Jugendlichen, die dem virtuellen Druck nicht standgehalten haben.
Die Anonymität im Netz muss verschwinden, so Randi Zuckerberg, die Marketingchefin von Facebook. Nutzer würden sich unter Nennung ihres eigenen Namens besser benehmen. Doch was ist, wenn sie unter fremden Namen agieren?
Eine große Gefahr für virtuelle Identitäten ist deren Diebstahl. So hat eine Hackergruppe namens The Script Kiddies am diesjährigen US-amerikanischen Unabhängigkeitstag den Twitterkanal von "Fox News Politics" gekapert und verbreitet,
US-Präsident Obama sei einem Attentat zum Opfer gefallen.
Pflicht zum Klarnamen schützt vor Schaden nichtViel beliebter bei
Identitätsdieben ist jedoch der Missbrauch geknackter Nutzerkonten, um unter fremder Flagge mal ordentlich in Onlinekaufrausch zu verfallen. Ärgerlich für das Opfer: er oder sie muss für die Taten des Hackers erstmal geradestehen.
Wie einfach es ist, in die Identität anderer zu schlüpfen, hat letztes Jahr der Hacker Eric Butler gezeigt. Eine von ihm erstellte Software erlaubte es auch Laien, ungeschützte WLAN-Netzwerke nach Zugangsdaten zu diversen Onlineplattformen abzuhorchen. Vor so etwas kann eine Klarnamenpflicht nicht schützen.
Google-Manager Eric E. Schmidt warnte letztes Jahr davor, dass die Gesellschaft grundsätzlich nicht auf die durch technische Entwicklungen ausgelösten kommenden Veränderungen vorbereitet sei. Nur der Verzicht auf Anonymität kann Missbrauch verhindern, jeder müsse für seine Aktivität im Netz verantwortlich gemacht werden können. Wie uneigennützig diese Warnung ist, sei dahingestellt: Google verdient sein Geld mit zielgenau platzierter Werbung, und für die ist Anonymität Gift.
Nutzerdaten sind die neue Währung im Netz. Umso genauer sie und somit das Konsumverhalten aufgeschlüsselt sind, desto wertvoller sind sie für Werbetreibende. Jeder Klick wird registriert und analysiert, das Bild potenzieller Kunden wird immer schärfer. Das hilft dabei, stets die passenden Werbebanner einzublenden. So kann man zum Beispiel ehemaligen Käuferinnen von Umstandsmode später Babynahrung anbieten. Die Konsumdaten werden derzeit noch anonym gespeichert, der Nutzer identifiziert sich über Cookies, kleine Dateien, die Internetseiten im Webbrowser ablegen.
Keine Kontrolle über den Großteil unserer digitalen SpurenAuch außerhalb des Netzes werden Daten gesammelt: Laut Paypal-Chef Scott Thompson
soll der Geldbeutel bis 2015 ausgedient haben. Das ist eine mutige Ansage, aber nicht ganz unwahrscheinlich, bedenkt man,
wie schnell sich elektronische Zahlungsmittel ausbreiten. Google testet derzeit sein neues Angebot
Google Wallet. Man bezahlt einfach mit dem Handy, das sich mittels NFC-Technologie (Near Field Communication) per Funk mit der Kasse kurzschließt. So werden wir beim Offline-Shoppen ebenso gläsern wie im Netz.
Wir können viel über unsere virtuelle Identität herausbekommen, doch was im Internet genau von uns bekannt ist, weiß niemand. Haben wir unser digitales Selbst überhaupt im Griff? Auf Plattformen wie Facebook können wir – technisches Know-how vorausgesetzt – noch entscheiden, wie unser eigenes Profil aussieht und wer es sehen kann. Doch ist das nur die Spitze des Eisbergs, über den Großteil unserer digitalen Spuren haben wir keine Kontrolle.
Die Abbildung der greifbaren Welt in der virtuellen schreitet voran. Smartphones wissen per GPS, wo sich ihr Nutzer gerade befindet und geben Tipps, was die Umgebung so zu bieten hat. Wir können überall auf die digitale Version unserer Welt zugreifen, sehen, welche Cafés sich in der Umgebung befinden, und lesen, was andere von ihnen halten. Onlinealben voll fremder Urlaubsfotos zeigen uns den besuchten Ort durch andere Augen, und wir können schauen, welche Bekannten sich gerade in der Gegend befinden. Unsere Bewegungsprofile erweitern unsere virtuelle Identität, binden sie an die physische Welt und machen uns noch gläserner.
Facebook scannt alle hochgeladenen Porträts biometrischDerzeit wird das Internet auf das neue Protokoll IPv6 umgestellt, welches die Anzahl der möglichen Internetadressen von zirka vier Milliarden auf 10 hoch 38 erhöht und es somit jedem Toaster erlaubt, uns online seinen Röststatus mitzuteilen. Einen riesigen Schritt zur Verschmelzung von materiellem und virtuellem Raum wird
die biometrische Gesichtserkennung auslösen. Ein schnelles Foto, und Menschen aus Fleisch und Blut lassen sich mit ihren virtuellen Alter Egos abgleichen, egal unter welchem Fantasienamen sie im Netz unterwegs sind. Technisch ist das möglich, es wird an
Flughäfen und bei der
Strafverfolgung schon
eingesetzt.
Facebook scannt beim Hochladen alle Bilder biometrisch und markiert auf Wunsch die abgebildeten Personen. Durch Gesichtserkennung mit der Handykamera könnten wir Leute auf der Straße biometrisch abgleichen und identifizieren. Da sträubt sich heute noch der Datenschutz dagegen, aber es ist letztendlich nur eine Frage der Zeit, bis das technisch Machbare auch eingesetzt wird.
In nicht allzu ferner Zukunft werden wir Geräte haben, welche die Realität um ihr virtuelles Abbild erweitern. Eine Kamera wird unsere Umwelt aufnehmen, das Gesehene identifizieren und virtuelle Zusatzinformationen anbieten. Die sogenannte Augmented Reality ist das Portal zwischen zwei Welten, die sich immer schneller annähern. Und so wie die Realitäten ineinander übergehen, verschmelzen wir mit unseren virtuellen Identitäten. Die Frage nach Anonymität wird sich spätestens dann kaum noch stellen.
Selbst Science-Fiction-Autoren beißen sich die Zähne ausWie lebt es sich in einer Welt, in der uns alles und jeder mit Informationen zuballert, in der nicht mehr klar ist, was greifbar und was virtuell ist, in der es kaum noch Raum für Geheimnisse gibt, in der Revolutionen über Facebook verabredet werden? Und welche Gegenbewegung wird all das auslösen? An diesen Fragen nach den Folgen für unsere Gesellschaft beißen sich selbst Science-Fiction-Autoren die Zähne aus. Die Entwicklung ist unvorhersehbar und schreitet schneller voran, als dass wir uns an sie adäquat anpassen können. Die Kluft zwischen jenen, die damit aufwachsen, und denen, die einst gelernt haben, sich ohne Handy erfolgreich zu verabreden, wird immer größer.
Während die Alten sich der Entwicklung verweigern und den Verfall ihrer Kultur anprangern, nutzen die Jungen die neuen Medien ohne Vorbehalt und schaffen ihre eigene, neue Kultur, die Außenstehenden nicht nachvollziehbar ist und ihnen Angst einflößt. Wird unsere Gesellschaft dadurch überfordert und unmenschlicher werden, oder ist es die Chance auf eine bessere Welt? Wir können davon halten, was wir wollen, aufhalten können wir es nicht – aber kritisch beobachten und schauen, wie wir verantwortungsvoll damit umgehen können, und dann das Beste draus machen.
Die Bloggerin Dora Asemwald ist ein virtuelles Wesen, erfunden von einer Person, die keine Repressalien fürchten muss und auch offen ihren Namen jedem nennt, der sich dafür interessiert. Asemwald wurde aus dem Wunsch geboren, die Grauzone zwischen der greifbaren und der virtuellen Realität zu erforschen.